Lokale Anlaufstellen in den Gemeinden für die Bevölkerung in Ausnahmesituationen

Notfalltreffpunkte sind in erster Linie eines: Lokale Anlaufstellen in den Oberallgäuer Gemeinden für die Bevölkerung bei Ausnahmesituationen, insbesondere dann wenn Telekommunikationsnetze ausgefallen sind. Sie dienen auch dazu, Hilfsangebote und Hilfsgesuche innerhalb der Gemeinde unkompliziert zusammenzubringen. 

In der Regel können Sie bei aktiviertem Notfalltreffpunkt die unten aufgeführten Standardleistungen vorfinden. Je nach Gemeinde und Krisenfall können unter Umständen noch weitere Hilfen angeboten werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder auf unserer Karte!

Die Standardleistungen

Informationen

Gerade in Krisenzeiten ist nichts wichtiger als verlässliche Informationen!

Die Gemeinde steht bei Ausnahmesituationen mit den Hilfskräften und dem Landratsamt Oberallgäu in Kontakt. Sobald weitere Informationen zum weiteren Verlauf des Schadensereignisses oder zu Hilfsmaßnahmen die Gemeinde erreichen, wird die Gemeinde diese Informationen am Notfalltreffpunkt veröffentlichen. So können Informationen z.B. auch im Falle eines Stromausfalles oder bei Zerstörung von Straßen direkt vor Ort an die Bevölkerung weitergegeben werden. 

Notrufannahme bei Ausfall 112

Der Notruf 112 ist durch das Schadensereignis ausgefallen und der Notfalltreffpunkt ist durch die Gemeinde aktiviert worden? 

In diesem Fall können Sie Notrufmeldungen beim Notfalltreffpunkt abgeben. Das Personal des Notfalltreffpunktes wird sich um die Weiterleitung des Notrufes z.B. über den Behördenfunk oder an die bereits örtlich tätigen Hilfskräfte bemühen. 

Erste Hilfe

Sie sind verletzt und aufgrund der Ausnahmesituation ist auch noch der Notruf 112 ausgefallen? 

Das Personal des Notfalltreffpunktes wird sich um Erste Hilfemaßnahmen bemühen und wird versuchen, den Notfall z.B. über Funk oder an die bereits örtlich tätigen Einsatzkräfte weiterzuleiten. 

Wichtig: Der Notfalltreffpunkt ist ein Serviceangebot Ihrer Gemeinde. Es ist daher nicht sichergestellt, dass z.B. auch ein Arzt oder ein Fahrzeug des Rettungsdienstes am Notfalltreffpunkt vorhanden sind!

Sammlung Hilfsangebote

Gegenseitige Hilfe und Unterstützung zählt!

Der Notfalltreffpunkt soll auch ein Treffpunkt der Gemeindebewohner im Krisenfall sein, um untereinander Hilfsangebote und Hilfsgesuche auszutauschen und sich in der Krise gemeinsam vor Ort zu vernetzen. 

Mögliche weitere Hilfsangebote

Möglicherweise bietet Ihre Gemeinde am Notfalltreffpunkt noch weitere Hilfs- und Unterstützungsangebote an. Dies hängt jedoch vom aktuellen Krisenfall, der im  Ort vorhandenen Infrastruktur und der Leistungsfähigkeit der Gemeinde ab. Informieren Sie sich am besten vorab bei Ihrer Gemeinde oder werfen Sie einen Blick in unsere Landkreiskarte:

Karte mit allen Notfalltreffpunkten

Mögliche weitere Hilfs- und Unterstützungsgebote können z.B. sein:

  • Möglichkeit das persönliche Handy aufzuladen
  • WiFi-Zugang
  • Wärmestube
  • Kinderbetreuung für lokale Hilfskräfte und Betroffene
  • Trinkwasserabgabe bei zerstörten Trinkwasserleitungen

Einheitliche Kennzeichnung

Damit Notfalltreffpunkte leicht aufgefunden werden können werden die Notfalltreffpunkte zukünftig im Landkreis Oberallgäu mit einem einheitlichen Schild gekennzeichnet. 

Beispiel eines Kennzeichnungsschildes
Karte mit allen Notfalltreffpunkten

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.